Saison 2025

Der Gott des Gemetzels

von YASMINA REZA

Deutsch von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Aufführungsrechte Theater-Verlag Desch GmbH, Berlin
Plakat HP

Zwei 11-jährige Jungen prügeln sich auf dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneidezähne. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Eltern sind, spricht man die Sache gemeinsam durch, schließlich ist man nicht in der Banlieu, wo die Autos brennen.
So beraten Alain und Annette mit Véronique und Michel bei Kaffee und Gebäck, wie man pädagogisch richtig auf Ferdinand (den Täter) und Bruno (das Opfer) einwirkt, so konsensbemüht und politisch korrekt, wie es sich heutzutage in unseren westlichen Gesellschaften gehört. Doch unversehens brechen sich archaischere Impulse Bahn. Wer war denn nun der Schuldige von den beiden Bengeln? Deutet Ferdinands rabiates Verhalten nicht auf Eheprobleme zwischen Alain und Annette hin? Was ist schlimmer: dass die hypernervöse Annette quer über Véroniques Kunstbände kotzt, oder dass Véronique das Wohlergehen ihrer Bücher deutlich mehr am Herzen liegt als das ihres Gastes? Dass Michel den Hamster seiner Tochter ausgesetzt hat, oder dass Alain einen Pharmakonzern mit einem gesundheitsgefährdenden Medikament juristisch vertritt, und zwar ständig, am Handy.
Von Sticheleien zu Wortgefechten, von Verbalhändeln zu Handgreiflichkeiten, der Nachmittag degeneriert zur Saalschlacht: pointierte Dialoge, ein Leckerbissen für vier Schauspieler - und fürs Publikum.
Mit diabolischem und vitriolgetränktem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen aufgeklärtem, vernünftigem Gutmenschentum und allzumenschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. So verbindlich und watteweich wir uns auch geben mögen, am Ende behält einer die Oberhand: Der Gott des Gemetzels.

Ensemble

David Czifer

Michel

David Czifer wurde in Wien geboren, absolvierte sein Schauspielstudium ebendort und studierte weiters Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Wien (Masterabschluss 2015)....

David Czifer

Michel

David Czifer wurde in Wien geboren, absolvierte sein Schauspielstudium ebendort und studierte weiters Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Wien (Masterabschluss 2015). Seine berufliche Laufbahn führte ihn an Wiener Bühnen wie z.B. das Theater in der Drachengasse, das stadtTheater walfischgasse, das Theater Spielraum, das Ateliertheater, die Freie Bühne Wieden, die Neue Bühne Wien u.v.m. 
Weitere Arbeiten fanden in den Bundesländern statt, wie z.B. am Stadttheater Wels, am Linzer Kellertheater, am Stadttheater Mödling, für das Viertelfestival Niederösterreich, den URHOF 20 und für Theater zum Fürchten. 
Bis 2024 war er für mehr als zwanzig Jahre Ensemblemitglied bei Shakespeare in Mödling und konnte dort die meisten großen Rollen in den wichtigsten Shakespeare-Stücken verkörpern. 
Weiters erfolgten Produktionen bei den Festwochen Gmunden, bei den Komödienspielen Mödling, am Sommertheater Meggenhofen und bei Shakespeare in Styria.
Wichtige Arbeiten fanden zusammen mit den Regisseuren Nicole Fendesack, Peter Pausz, Gerhard Werdeker, Nicole Metzger, Bruno Max, Stephanie Grünberger, Marcus Strahl und Daniel Pascal statt. 
Gastspiele und Tourneen führten ihn an die Nationaltheater Zagreb, Rijeka, Varaždin und in die Ukraine. Arbeiten als Sprecher (z.B. Schauspielhaus Wien, Literaturhaus Wien, PEN CLUB) mit verschiedensten Lesungen bereichern die berufliche Laufbahn.

Stephanie-Christin Schneider

Véronique

Die gebürtige Wienerin schloss 2008 ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Elfriede Ott ab und ist seitdem auf zahlreichen Bühnen zu sehen....

Stephanie-Christin Schneider

Véronique

Die gebürtige Wienerin schloss 2008 ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Elfriede Ott ab und ist seitdem auf zahlreichen Bühnen zu sehen. Ihre Engagements führten sie unter anderem zu den Nestroy Festspielen auf Burg Liechtenstein, die Komödie am Kai, das Theater Spielraum und das Gloria Theater. In den letzten Jahren war sie vor allem beim Theater zum Fürchten in unterschiedlichsten Rollen zu erleben. 

Neben ihrer Arbeit auf der Bühne ist sie auch als Sprecherin und Puppenspielerin tätig. 
Seit 2011 ist sie außerdem Mitglied der Gemeinsamen Filmbewertungskommission der Länder (GFBK).

Elsa Schwaiger

Annette

Schauspielausbildung in Wien, Abschluss 2013. Unterricht in Schauspiel bei Nicole Fendesack und Gabriele Gold, weiters Gesang bei Patricia Nessy und Tanz bei Christoph Riedl....

Elsa Schwaiger

Annette

Schauspielausbildung in Wien, Abschluss 2013. Unterricht in Schauspiel bei Nicole Fendesack und Gabriele Gold, weiters Gesang bei Patricia Nessy und Tanz bei Christoph Riedl. Unterricht in Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor, Bass) Klavier und Violine, langjähriges Mitglied der Chorvereinigung St. Augustin.
Zahlreiche Produktionen bei Shakespeare in Mödling (Regie: Nicole Fendesack)
Engagements am Theater und Musical: Stadttheater Wr. Neustadt, Off- Theater, Schubert Theater Wien, Lastkrafttheater, ergo arte, Kulturszene Kottingbrunn, „Beethoven’s Frauen“ (Regie: Samantha Steppan) im Rahmen von "moving beethoven", Szenische Lesung „WANTED“ sowie das Theaterstück "Der Siegelring" von Isma Forghani (Regie: Nicole Fendesack),
Sängerin bei "Vienna Jukebox".
Stolze Mutter von Mia Gioia und Laura Amanda.

Paul Wiborny

Alain

Paul Wiborny begann seine künstlerische Laufbahn bereits in jungen Jahren bei den Altenburger Sängerknaben, wo er einen Grundstock als Sänger erwarb und als Alt- und Basssolist unzählige Konzerte auf nationalen und......

Paul Wiborny

Alain

Paul Wiborny begann seine künstlerische Laufbahn bereits in jungen Jahren bei den Altenburger Sängerknaben, wo er einen Grundstock als Sänger erwarb und als Alt- und Basssolist unzählige Konzerte auf nationalen und internationalen Bühnen sang. Später studierte er Gesang bei Michael Pabst, Silvano Carroli, Annette Fischer ua., sowie Musikwissenschaften an der Universität Wien. Neben seiner Tätigkeit als Opern- und Konzertsänger widmet sich Wiborny dem Schauspiel. In Stücken wie “Zu Dir Zu Gehen“, “Prometheus, gefesselt“, “La Bohème“,“Rusalka“, “La Cenerentola“, "Der Gott des Gemetzels", "Pension Schöller" spielte er an der Neuen Oper Wien, am Stadttheater Klagenfurt , den Haydn-Festspielen Eisenstadt, dem Freien Landestheater Bayern, der Pasinger Fabrik in München, der Länderbühne Wien, dem Ateliertheater , dem brick5 und dem Theater Westliches Weinviertel unter der Regie von Georg Zlabinger, Julia Dippel, Marcus Everding, Doris Heinrichsen, Ursula Leitner, Peter Pausz ua. Rollen wie Colline, Schaunard, Vodnik, Agamemnon, Alidoro, Prometheus, Leutnant Gustl, Leopold uva. Ebenfalls trat Wiborny als Autor von Theaterstücken und Opernlibrettos in Erscheinung (Der Sonnenanbeter, Zu Dir Zu Gehen, Orpheus), die in Wien und München uraufgeführt wurden.

  • Meiner Ansicht nach sind beide Seiten irgendwie im Unrecht. Genau. Beide Seiten sind im Unrecht.
    Yasmina Reza
  • Nein, ich will noch was trinken, ich will mich besaufen, diese Irre wirft mit meinen Sachen um sich, und kein Mensch tut was dagegen, ich will mich betrinken!
    Yasmina Reza
  • Zum Glück gibt es immer noch die Kunst des zivilisierten Umgangs miteinander, oder?
    Yasmina Reza

Kreativteam

Samantha Steppan

Inszenierung / Produktion

Samantha Steppan in Wien geboren, schnupperte früh Bühnenluft, bis sie schließlich ihre Ausbildung an der Schauspielschule Krauss 2009 antrat und 2012 erfolgreich abschloss....

Samantha Steppan

Inszenierung / Produktion

Samantha Steppan in Wien geboren, schnupperte früh Bühnenluft, bis sie schließlich ihre Ausbildung an der Schauspielschule Krauss 2009 antrat und 2012 erfolgreich abschloss. Danach folgten Engagements in Wien und Umgebung, sowie in Deutschland.

Unter anderem auf folgenden Bühnen: Kosmos Theater, OFF-Theater, im Theater Spielraum, Theater Center Forum, im Theater Scala und im Bronski & Grünberg, sowie bei den Festspielen Berndorf, der Kulturszene Kottingbrunn und den Brüder Grimm Festspielen Hanau.

In ihrem Heimatort Mödling stand sie schon mehrere Male im Stadttheater auf der Bühne und sie war bei den Sommerfestspielen „Shakespeare in Mödling“ regelmäßig als Darstellerin zu sehen.

Ihr Regiedebüt gab sie im November 2019 mit dem Stück „Beethovens Frauen“, welches sie auch selbst schrieb.

Nach der unerwünschten Coronapause, und dann, der erwünschten Babypause stand sie im Februar 2023 erstmals wieder im Stadttheater Mödling als Placida in „Das Kaffeehaus“ von Goldoni auf der Bühne und konnte sich dafür über einen Stadttheaterdrachen für „die interessanteste Leistung in einer Nebenrolle“ freuen!

2024 spielte sie mehrere kleine Rollen in "Cyrano de Bergerac", sowie im Anschluss Anne in „Good!-ein guter Mensch“ ,beides unter der Regie von Bruno Max ebenso im Stadttheater Mödling, sowie Theater Scala Wien.

Im Sommer 2024 zeichnete sie, gemeinsam mit Clemens Fröschl, für die Regie für „The Rest“ bei Shakespeare in Mödling verantwortlich.

Sie freut sich besonders auf ihre Aufgabe als Regisseurin bei THEATER / AB / HOF und im Sommer 2025 „Der Gott des Gemetzels“ zu inszenieren.

Samantha Steppan

David Czifer

Produktion

David Czifer arbeitet seit mehreren Jahren auch als Kulturproduzent. 2013 gründete er gemeinsam mit Max Mayerhofer das LASTKRAFTTHEATER, das seither jedes Jahr durch Ostösterreich rollt. (www. lastkrafttheater....

David Czifer

Produktion

David Czifer arbeitet seit mehreren Jahren auch als Kulturproduzent.

2013 gründete er gemeinsam mit Max Mayerhofer das LASTKRAFTTHEATER, das seither jedes Jahr durch Ostösterreich rollt. (www.lastkrafttheater.com ) Ebenso leitet er gemeinsam mit Max Mayerhofer den Kulturverein ergo arte (www.ergoarte.com), der seit mehr als 10 Jahren Theater in Schloss Artstetten veranstaltet.

Gemeinsam mit Clemens Fröschl und Samantha Steppan übernahm er 2024 die Co-Intendanz von THEATER / AB / HOF dem Sommertheater im Herzen von Mödling.

Die Produktionen von David Czifer wurden mehrfach ausgezeichnet, so erhielt er 2019 den Kulturpreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Darstellende Kunst für das Projekt LASTKRAFTTHEATER, im Jahr darauf durfte er für die rollende Bühne den Maecenas entgegennehmen. 

2022 produzierte das LASTKRAFTTHEATER mit DES IS AFOCH SO als Bühne für ganz Niederösterreich und als Welturaufführung das offizielle Theaterstück zum Fest 100 Jahre Niederösterreich.

Von 2021 bis 2024 war er Mitglied der Jury für den Kulturpreis Niederösterreich im Bereich Darstellende Kunst.

Seine Produktion umfasst auch mehrere Kurzfilme, die auf internationalen Festivals reüssieren konnten.

Clemens Fröschl

Produktion / Ausstattung

Clemens Fröschl wurde 1997 in Wien geboren und schnupperte schon in jungen Jahren Bühnenluft. Es folgte die Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss (Abschluss 2020)....

Clemens Fröschl

Produktion / Ausstattung
Clemens Fröschl wurde 1997 in Wien geboren und schnupperte schon in jungen Jahren Bühnenluft. Es folgte die Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss (Abschluss 2020). Er war 15 Jahre lang Ensemblemitglied bei Shakespeare in Mödling und dort in den unterschiedlichsten Rollen zu sehen.
2020 gründete er gemeinsam mit Lara Bumbacher das Kollektiv taschenspielerinnen; mit dem sie bis dato zwei Produktionen in Wien und Niederösterreich realisieren konnten. (www.taschenspielerinnen.com)
Auf der Bühne war Clemens Fröschl zuletzt in "Elvis - Ein Traum von Graceland" beim Theaterfestival SteudlTENN und im Theater Akzent und in Spieltrieb am Theater Westliches Weinviertel zu sehen. Die jüngsten Arbeiten mit dem Theater zum Fürchten, unter anderem am Stadttheater Mödling, umfassten die Hauptrolle bei "P.U.N.T.S. - Ein sauberes Geschäft", "Der Streit" und "Mein wunderbarer Waschsalon". 
Im Sommer 2024 zeichnete er gemeinsam mit Samantha Steppan für die Regie bei "The REST“ im Rahmen von Shakespeare in Mödling verantwortlich. 
Seit 2025 bildet er gemeinsam mit David Czifer und Samantha Steppan die Intendanz von THEATER / AB / HOF im Rahmen des Mödlinger Kultursommers.
Bei den 53. Nestroyspielen in Schwechat gibt Clemens Fröschl im Sommer 2025 sein Debüt in "Die Zauberreise in die Ritterzeit".

Caroline Obernigg

Kostümbild

Schneiderin, Kostümbildnerin, Bühnenbauerfahrung, Organisationstalent
Geboren 1981, Schulabschluss 1999, Ausbildung bis 2004
Beginnend mit einer Produktion 2003 im "Wiener Metropol" dem Theaterfieber verfallen und seither nicht mehr kuriert....

Caroline Obernigg

Kostümbild

Schneiderin, Kostümbildnerin, Bühnenbauerfahrung, Organisationstalent
Geboren 1981, Schulabschluss 1999, Ausbildung bis 2004
Beginnend mit einer Produktion 2003 im "Wiener Metropol" dem Theaterfieber verfallen und seither nicht mehr kuriert. Nach etwa 130 Produktionen vor allem am "Theater zum Fürchten", aber auch bei "Nestroyspiele Burg Liechtenstein", "Theater mit Horizont", "Kolpingbühne Wien 9", "Gloria-Theater", "Theater in Arbeit" und zwischendurch auch mehreren TV-Serien und einigen Kurzfilmen, mittlerweile hauptsächlich im organisatorischen Bereich tätig und nur noch ab und an bei Nadel und Faden oder in einer Garderobe zu finden.